Blitzlichter
Austausch, Vernetzung oder Qualifizierung: Im Rahmen von STUDIUM HOCH E werden verschiedene Formate umgesetzt, die für Studierende, Hochschulen und zivilgesellschaftliche Organisationen relevant sind. Stöbern Sie in den Blitzlichtern des Projekts und erfahren Sie mehr über aktuelle Aktivitäten, Erfahrungsberichte, Kooperationen:
Über das Projekt
Inhalt und Ziele
Das bundesweite Transfer- und Entwicklungsprojekt STUDIUM HOCH E (Laufzeit: 2019 – 2022) bringt internationale Studierende und Studierende mit Migrationsgeschichte an ausgewählten Hochschulstandorten über die Kooperation mit ansässigen Mittlerorganisationen (z.B. Freiwilligenagenturen, Bürgerstiftungen o.ä.) mit zivilgesellschaftlichen Organisationen in Kontakt.
Durch einmalige, situative oder mittel- bis längerfristige Engagementaktivitäten werden die Studierenden dabei unterstützt, niedrigschwellige Zugänge zur Zivilgesellschaft vor Ort zu finden.
STUDIUM HOCH E ist die Weiterentwicklung des Pilotprojektes Students meet Society .
STUDIUM HOCH E ist die Weiterentwicklung des Pilotprojektes Students meet Society .
Zielgruppen
STUDIUM HOCH E richtet sich Studierende mit Migrationsgeschichte und an internationale Studierende, die ihr Studium in Deutschland absolvieren und sich engagieren möchten. Viele der Projektformate adressieren dabei insbesondere Studierende, die innerhalb ihres Bildungsverlaufes nach Deutschland zugewandert sind. Profitieren können jedoch alle, die sich durch das Projekt angesprochen fühlen und sich beteiligen.
Darüber hinaus werden zivilgesellschaftliche Organisationen wie Verbände, Vereine und Initiativen dabei unterstützt, sich zu öffnen und mit den Studierenden erfolgreich zusammen zu arbeiten. Ebenso ebnet das Projekt auf institutioneller Ebene Wege in und für ein Engagement, sodass die Teilhabe und Integration der Zielgruppe in den heimischen Arbeitsmarkt gefördert sowie die Bleibeperspektive verbessert wird.
Projektstruktur
STUDIUM HOCH E wird durchgeführt vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. in Kooperation mit diversen Partner*innen und ausgewählten Projektstandorten.
Erfahren Sie hier mehr über die Projektstruktur und die folgenden Projektstandorte
- Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde mit der Bürgerstiftung Barnim-Uckermark
- Philipps-Universität Marburg mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf
- Universität Duisburg-Essen mit der Ehrenamt Agentur Essen
Veranstaltungen und Publikationen
Veranstaltungen
Von (Online)-Tagungen über (Online-)Workshops finden im Sinne des Transfer- und Vernetzungsgedankens des Projekts vielfältige Veranstaltungen statt.
Einen Überblick über unsere, sowie weitere thematisch einschlägige Veranstaltungen finden Sie hier.
Vergangene Veranstaltungen
- Virtuelle Tischgespräch-Reihe „Wir müssen reden. Über Rassismus und Vielfalt im Alltag“ vom 25. Januar bis zum 1. Februar 2022
- Dokumentation_ Workshop „Neue Kooperationen Hochschule und Zivilgesellschaft“_02.12.2021 (Deutscher Engagementtag)
- Dokumentation des Online-Fachforums „Freiwilliges Engagement von internationalen Studierenden fördern: Motivation, Ansprache, Angebote, Vermittlung“ am 20. Oktober 15 -18 Uhr
- Online-Tagung »Hochschulen, Zivilgesellschaft und Engagement internationaler Studierender«
- Nachbericht zur Tagung „Engagement internationaler Studierender unterstützen“
- Virtual International Days vom 03. bis 07. Mai 2021
- HSI-Monitor-Profildaten zur Hochschulinternationalität am 21.07.2021
- Interkulturelle Öffnung zivilgesellschaftlicher Organisationen und (Protest-)Bewegungen – Projekt-STAEPOLSEL
Publikationen
Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt werden in regelmäßigen Abständen veröffentlicht und diskutiert.
Erhalten Sie hier einen Überblick über unsere, sowie weitere thematisch einschlägige Publikationen.
- Engagement internationaler Studierender – Denise Malorny, Christine Sattler, Anne Trenczek
- Ziviles Engagement und Studium verbinden – Cornelia Springer
- Gesellschaftliche Teilhabe durch Engagement – Holger Backhaus-Maul, Leonore Grottker, Christine Sattler
- Service Learning mit internationalen Studierenden. Konzeption, Erfahrungen und Umsetzungsmöglichkeiten – Holger Backhaus-Maul, Olaf Ebert, Nadine Frei, Christiane Roth, Christine Sattler
- Freiwilliges Engagement von Studierenden – Christina Möller, Heike Rundnagel
- Service Learning an Hochschulen – Dorins Rosenkranz, Silvia Roderus, Niels Oberbeck
- Erfolg durch Engagement – Ein Leitfaden für internationale Studierende – Act, Connect & Reflect – Integration durch Engagement in Studium, Gesellschaft und Beruf
- Der Service-Learning-Ansatz und andere praxisorientierte Methoden in der Hochschullehre – Katharina Resch: Einblick in in eine Studie im Rahmen des Projekts ENGAGE STUDENTS (2018-2021), das sich mit dem Service-Learning-Ansatz aus hochschuldidaktischer bzw. methodischer Perspektive beschäftigt.
Infomaterialien
- Hochschulen, Zivilgesellschaft und Engagement internationaler Studierender – Einblicke zur Online-Tagung am 6. Oktober 2020 des Transferprojektes »STUDIUM HOCH E – Integration durch Engagement«
- Modellprojekt „JUGENDSTIL* – Teilhabe und Mitgestaltung junger Migrant*innen in Ostdeutschland“ – Stiftung Bürger für Bürger
- Bürger schaffen Wissen – Die Citizen-Science-Plattform
- ApaLe – Internationaler Brückenkurs Soziale Professionen – Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
- DAAD-Preis für Sümeyye Balci: Großes Engagement für internationale Studierende und Nachwuchsforschende – Pressemitteilung der Universität Ulm
- Jing Li für Leistungen im Studium und ehrenamtliche Tätigkeit ausgezeichnet – Osthessen News
- DAAD-Preis 2021 geht an Ifeoluwa Kolade Okunola – Pressestelle Hochschule Kaiserslautern
- DAAD-Preis für Radwan Al Bakkour – Auszeichnung für herausragende Studienleistungen und hohes persönliches Engagement – Pressebox – Pressemitteilung Hochschule Bremen
- Studentin erhält Preis für ihr großes Engagement – RP-Online – Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort
- „Gelegenheiten schaffen“ – Beitrag über Uniaktiv STUDIUM HOCH E an der Universität Duisburg-Essen in DUZ: Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft, 3/2022
Kontakt
Haben Sie Interesse mehr über das Projekt und unsere Formate zu erfahren? Schreiben Sie uns gerne eine Mail!

Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat.

